
Wir starten in der Regel zum 01. August und 01. Oktober eines jeden Jahres.
Die Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten sind fachlich qualifizierte Assistenzkräfte für die Betreuung, Versorgung und Pflege von Menschen aller Altersstufen und arbeiten mit im interdisziplinären Team in den verschiedenen Versorgungsbereichen.
Die Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten unterstützen die Pflegefachpersonen bei der Erfüllung ihrer pflegerischen Aufgaben und übernehmen auch selbst die Pflege und Begleitung von Menschen aller Altersstufen in stabilen Pflegesituationen.
Die Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten helfen den zu pflegenden Menschen bei der eigenständigen Lebensführung sowie der Erhaltung und Förderung sozialer Kontakte.
Die Ausbildung zur Pflegefachassistentinnen und zum Pflegefachassistenten dauert ein Jahr und teilt sich in 700 Unterrichtsstunden und 950 Stunden praktische Ausbildung auf.
Damit du deinen Beruf engagiert ausüben kannst, solltest du körperlich und psychisch gesund sein. Formal ist ein Hauptschulabschluss wichtig oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Weil Pflege sich als zwischenmenschlicher Prozess versteht, sind gerade die Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten viel mit den zu pflegenden Menschen sowie mit deren Angehörigen in Kontakt. Deshalb solltest du über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Gesetzlich notwendig sind dann auch Immunisierungsnachweise gegen SARS-CoV-2 und Masern.
Du startest deine Ausbildung in unserem Schulzentrum für Gesundheitsberufe. Deine Ausbildung ist in sogenannte Ausbildungsblöcke gegliedert, das heißt, dass ein stetiger Wechsel zwischen theoretischem Unterricht und der praktischen Ausbildung stattfindet. Die Ausbildungsblöcke sind unterschiedlich lang.
In deinem Kurs werden maximal 25 Auszubildende sein, die ihre Ausbildungsverträge mit verschiedenen Trägern der praktischen Ausbildung abgeschlossen haben. Du kannst somit deinen Schwerpunkt der Ausbildung entweder im Altenheim, im ambulanten Pflegedienst oder im Krankenhaus legen. Während der einjährigen Ausbildung finden neben dem Einsatz bei deinem Ausbildungsträger auch Praxisphasen in den Komplementäreinrichtungen statt. Das heißt für dich: wenn du deinen Ausbildungsvertrag mit einem Träger eines Altenheims schließt, dann wirst du auch in der ambulanten Pflege und in einem Krankenhaus eingesetzt. Du wirst also viel sehen, erleben und dich ausprobieren können.
Der theoretische Unterricht findet in Lerneinheiten statt, in denen es um typische Pflegesituationen geht, denen du im Rahmen der praktischen Ausbildung begegnen wirst. Ziel ist es, dass du diese Pflegesituationen erfassen und in deinen praktischen Ausbildungsphasen auf andere entsprechende Pflegesituationen übertragen kannst.
Die Unterrichtszeiten sind in der Regel von 8:15 Uhr – 15:30 Uhr, während du in den praktischen Ausbildungsphasen im Schichtdienst arbeiten wirst. In der gesamten Ausbildungszeit wirst du neben der Kursleitung auch von den Lehrenden des SGN und den Pflegefachkräften der Ausbildungsträger in deiner Kompetenzentwicklung individuell begleitet.
Die erfolgreiche Teilnahme an den Ausbildungsblöcken und dem Prüfungsabschluss im schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil, berechtigt dich zur Führung der Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannte Pflegefachassistentin bzw. Staatlich anerkannter Pflegefachassistent. Damit kannst du dann in den verschiedenen Versorgungsbereichen tätig werden oder aber dich in einer dreijährigen Pflegefachmann-/Pflegefachfrau-Ausbildung weiter qualifizieren.
In der einjährigen Ausbildung verdienst du schon Gehalt und 30 Tage Urlaub sind dir sicher. Die Urlaubstage sind zum größten Teil in deiner Ausbildungsjahresplanung schon hinterlegt.
Dein Lernen kannst du erfolgreich selbst oder in der Kursgemeinschaft steuern, indem du Fachliteratur (E-Books) oder andere optionale Lernangebote nutzt. Wir stellen dir digitale Lernangebote zur Verfügung.
Und: dein zukünftiger Beruf ist krisenfest, egal für welchen Versorgungsbereich du dich später entscheidest. Damit stehen dir im Berufsleben vielfältige Einsatz - und Entwicklungsmöglichkeiten offen.
Wenn du dich entschieden hast, diese einjährige Pflegefachassistenzausbildung zu absolvieren, dann bewirb dich direkt bei dem jeweiligen Träger oder kontaktiere uns einfach per Mail info@sgn-mg.de, dann leiten wir deine Bewerbung an unsere Kooperationspartner weiter:
pflegeausbildung@sk-mg.de
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
bewerbung@mg.johanniter-kliniken.de
Johanniter GmbH - Evangelisches Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach
karriere@sozial-holding.de
Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH
Wenn du zu uns kommst, freuen wir uns auf einen motivierten, engagierten und offenen Auszubildenden, der neugierig ist auf die Arbeit mit Menschen, die deine Unterstützung brauchen.
Wenn du noch Fragen hast, dann rufe uns an 02166-394 2964 oder schreibe uns eine Mail info@sgn-mg.de .