
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. In der Förderperiode 2015-2018 wird das Programm um den Schwerpunkt "ESF-Qualifizierung im Kontext des Anerkennungsgesetzes" erweitert. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse – unabhängig vom Aufenthaltstitel – häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden. Weitere Informationen hierzu unter www.netzwerk-iq.de und www.iq-netzwerk-nrw.de .
Unsere Pflegeschule ist Teilprojekt des IQ-Netzwerk NRW und bietet "Modularisierte Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Pflegekräfte" an. Der Anpassungslehrgang findet bei uns vor Ort statt und sieht dabei wie folgt aus:
Der Anpassungslehrgang orientiert sich an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Gesundheits- und Krankenpflege in Deutschland. Er umfasst theoretischen und praktischen Unterricht und praktische Ausbildung in Krankenhäusern sowie deren Kooperationspartnern. Parallel zur praktischen Ausbildung mit theoretischer Unterweisung findet eine pflegespezifische Deutschförderung statt, die die Kommunikationsfähigkeit verbessert. Ziel ist es, die Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen des Abschlussgesprächs und insgesamt die Qualität der Pflegearbeit zu erhöhen.
Anpassungslehrgang
Abgeschlossene (nicht anerkannte) Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ausreichende Sprachkenntnisse (B2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen - GER) Bescheid des Landesprüfungsamts NRW.
Menschen mit einem ausländischen Berufsabschluss, die ein Anerkennungsverfahren durchlaufen haben und einen Bescheid über die teilweise Gleichwertigkeit der zuständigen Stelle (Landesprüfungsamt) nachweisen können.
Der nächste Anpassungslehrgang startet im Januar 2020 und dauert ca. 6 Monate. Anmeldungen werden laufend entgegengenommen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen pro Kurs. Weitere Infos erhalten Sie über folgende Ansprechpartner:
Projektassistentin Frau Laura Schneck
Tel.: 02166/394 2969
Fax: 02166/394 2769
E-Mail: info@sgn-mg.de
Sabine Mansmann (Projektleitung)
Ausgleich der von der zuständigen Behörde (Landesprüfungsamt) festgestellten wesentlichen Unterschiede mit dem Ziel der Berufsanerkennung als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger in Deutschland.
Ausreichende Sprachkenntnisse (mind. B2 - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)) sind erwünscht.
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifikation (IQ)" wird gefördert durch:
In Kooperation mit:
Weitere Informationen zu dem Projekt "Modularisierte Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Pflegekräfte" und einen Flyer finden Sie hier.